Das schwedische Entwicklerstudio Illusion Labs zeigt sich verantwortlich für iOS-Perlen wie das innovative Blast A Way -l11556-, Touchgrind BMX -l8213- oder den Skate-Opa Touchgrind -l280-, dass eindeutig ein Klassiker im AppStore ist, aber aufgrund von einigen Schwächen nicht nur Lob einheimsen konnte. Mit Touchgrind Skate 2 -l11788- ist vor kurzem der unmittelbare Nachfolger des Skate-Spiele-Klassikers im AppStore eingetrudelt. In diesem Review lest ihr, ob neu besser ist als alt und warum sich ein Download auf jeden Fall lohnt.

-b1-Die größte Neuerung im Vergleich zum ersten Teil ist sicher die völlig neue Kameraperspektive. Anders als in Touchgrind -l280- aus dem jahr 2008 steuert ihr das Board nicht aus der Vogelperspektive, sondern von weiter hinten, also vielmehr so als stündet ihr tatsächlich selbst auf dem Brett. Selbsterklärend habt ihr so eine viel bessere Übersicht über die Umgebung und könnt einfacher auf vor euch liegende Hindernisse reagieren.

-b2-Zu einer deutlich verbesserten Übersicht kommt aber noch etwas hinzu. Touchgrind Skate 2 -l11788- sieht mit der neuen Kamera und einer deutlich aufgebohrten Grafik einfach unfassbar gut aus! Das Board wirft zu jedem Zeitpunkt realistische Schatten, geskatete Decks bekommen entsprechend ihrer Benutzung mehr und mehr Kratzer und die gesamte Umgebung ist dank hochauflösender Texturen nicht nur für Skate-Fans herrlich anzusehen! In insgesamt vier verschiedenen Parks, die sich in ihrer Größe und Komplexität nicht allzu sehr voneinander unterscheiden – lediglich „My Backyard“ fällt ein bisschen ab – dürft ihr nach Herzenslust Sliden, Grinden und tricksen, dass die Post abgeht.

-b3-Für Motivation sorgen dabei die vielen verschiedenen Herausforderungen, die nach und nach freigeschaltet werden. Beispielsweise: „Mache 3 Pop Shuvits ohne Fehler“ oder „Mach einen Nollie-Trick mit einem 8x Multiplikator“. Abgeschlossene Herausforderungen steigern eure Reputation und mit jedem Levelaufstieg schaltet ihr neue Decks, Rollen, Griptapes und Aufkleber, sowie nacheinander die Skate-Parks frei. Euer Board könnt ihr in dem übersichtlichen Editor ganz nach eurem Belieben gestalten und dank der Foto-Option ist eurer Fantasie praktisch keine Grenzen gesetzt.

-b4-Doch bis zum völlig personalisierten Board ist es kein leichter Weg. Selbstverständlich fangt ihr klein an und steigert euch dann immer weiter, denn einen so hohen Multiplikator zu erreichen ist zu Beginn für ungeübte Spieler praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Ohnehin benötigt ihr trotz der umfangreichen Tutorial-Videos mit anschließender Trainings-Session einige Zeit, um die Steuerung richtig zu verinnerlichen. Das Board beschleunigt ihr, indem ihr einfach zwei Finger darauf haltet, so als würdet ihr mit den Füßen darauf stehen. Die Richtung ändert ihr durch das seitliche Verschieben beider Finger und einen Ollie (=Sprung) bekommt ihr hin, indem ihr nacheinander und im richtigen Timing erst den vorderen und dann den hinteren Finger vom Board löst.
Um aber eine richtig fette Line hinzubekommen, bei der ihr beispielsweise mit einem Kickflip auf eine Rail startet um in einem 50-50 darauf zu landen, nach einem kurzen Grind einen Heelflip in einen Darkslide landet, um am Ende der Rail in einen Pool zu droppen und darin ein paar Stands zu machen, braucht ihr aller Wahrscheinlichkeit nach ein bisschen mehr Übung!

-b5-Glücklicherweise macht Skate 2 richtig Laune, auch wenn man die Steuerung noch nicht perfekt beherrscht, denn die Grundlagen sitzen bereits nach einer kurzen Eingewöhnungszeit und lassen auch eure Skater-Herzen in regelmäßigen Abständen höher schlagen! In 3 Spielmodi habt ihr Gelegenheit, eure Skills zu beweisen und Beweisvideos mit der Welt zu teilen. Im Wettkampf habt ihr 100 Sekunden, um eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen und eine der drei Trophäen, Bronze, Silber und Gold abzustauben. Bei einer Jam-Session versucht ihr möglichst lange Lines zu machen und S.K.A.T.E. räumt euch die Möglichkeit ein, euer Können gegen Spieler aus der ganzen Welt zu testen. Dabei setzt ihr rundenbasiert eine Punktzahl in 30 Sekunden, die euer Gegner überbieten muss. Wer verliert, bekommt einen Buchstaben aufs Konto und wer zuerst das Wort „Skate“ vollmacht, verliert die Session. Das macht richtig Laune, gerade weil ihr durch die mitgeschnittenen Versuche eurer Gegner noch zusätzlich angespornt werdet, euer Bestes zu geben. Zusätzlich zu den Ingame-Herausforderungen gibt es knapp über 100 Gamecenter-Herausforderungen.

Wer den Vorgänger gemocht hat, der wird Touchgrind Skate 2 -l11788- lieben! Eine um Längen bessere Grafik, eine grandios einfache Präsentation, die unzähligen Herausforderungen und die umfangreichen Möglichkeiten zur Modifizierung des eigenen Boards sorgen für einen rundum gelungenen Nachfolger. Der nicht zu unterschätzende Schwierigkeitsgrad wird dank der genauen Tutorials nicht direkt zur Frust-Falle, die neue Kameraperspektive und der rundenbasierte Multiplayer-Modus sowie die Möglichkeit, seine besten Sessions zu appetitlichen Video-Happen zu verarbeiten und Freund und Feind vor Neid erblassen zu lassen, runden den ohnehin guten Gesamteindruck noch einmal ab. Wer auf Skaten steht, der muss hier zuschlagen!