…die dann im nächstgelegenen blau-gelben Einrichtungshaus laut dem freundlichen Mitarbeiter am Service-Tresen leider gerade nicht vorrätig sind und sich auch nur in der Theorie ganz leicht zu Hause zusammenbasteln lassen. Nein, Schweden designen auch Spiele. Vergangene Woche ist nun ein Titel mit einem zugegebenermaßen wenig griffigen Titel im AppStore erschienen. rymdkapsel -l12791-, was übersetzt so viel bedeutet, wie „Raumstation“, entpuppt sich als Echtzeit-Strategie der exklusiven Art. Im Test klären wir, ob sich die 3,59 € für den Download lohnen!

-b1-In rymdkapsel -l12791- geht es um das Errichten und Instandhalten einer autark arbeitenden Raumstation. Das System ist dabei denkbar einfach: Oben links werden euch ganz im Stile von Tetris immer die nächsten drei Kachelformen angezeigt. Um einen Reaktor, Garten, Extraktor usw. an den Grundstock eurer Station anzubauen, zieht ihr die Kachel mit der gewünschten Funktion an eine beliebige Stelle, die jedoch in jedem Fall mit einem Korridor der Station direkt verbunden sein muss. In der Theorie erfordert das bereits früh, vor allem aber später im Spiel ein gewisses Maß an strategischem Verständnis, sorgt in der Praxis aber bereits für den ersten Kritikpunkt. Zur Konstruktion freigegebene Kacheln können nämlich ohne viel Aufwand mit zwei Tapps wieder storniert werden, die Form der nächsten Kachel aber wird nicht zurückgesetzt. In der Praxis bedeutet das, dass ihr Räume und Gänge nicht wie in Tetris so verbauen müsst, wie sie eben gerade kommen, sondern einfach so lange bauen und löschen könnt, bis oben die Form angezeigt wird, die ihr benötigt. Im Prinzip schneidet sich rymdkapsel -l12791- hier ins eigene Fleisch, denn so bringt sich das Spiel selbst um ein Element des taktischen Gameplays.
Frei im Weltraum schwebend befinden sich um eure Station verteilt vier sogenannte Monolithen, die euch, nachdem ihr sie erforscht habt, mit unterschiedlichen Verbesserungen ausstatten. So bewegen sich eure Arbeiter beispielsweise schneller oder eure Extraktoren arbeiten effizienter. Diese benötigt ihr, um die ebenfalls im freien Raum platzierten Ressourcenfelder abzuernten. Zusätzlich lässt sich mit Reaktoren Energie erzeugen und mittels Küchenkacheln Essen aus Zutaten herstellen, die in euren Gärten erzeugt werden. Alle Kacheln verbindet ihr mit Korridoren und baut eure Station somit in alle Richtungen möglichst effektiv und platzeffizient aus.
-b2-Neue Arbeiter, visualisiert als simple weiße Balken, werden in Quartierkacheln geschaffen. Pro Kachel immer zwei Stück. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, müsst ihr eure Arbeiter in Echtzeit den zu verrichtenden Aufgaben zuweisen. Hat ein Arbeiter die ihm aufgetragene Aufgabe abgeschlossen, so legt er sich auf die Seite. Doch Zeit zum Ausruhen gibt es in rymdkapsel -l12791- eigentlich nicht, denn in regelmäßigen Abständen wird eure Station von fremdartigen Wesen angegriffen! Ziel der Attacken sind die kleinen Arbeiter. Sterben alle, ist das Spiel vorbei. Zur Abwehr errichtet ihr Waffenkacheln, die ihr im Fall eines Angriffs mit Arbeitern besetzt, die sich dann kurze Boden-Luft-Gefechte mit den Aggressoren liefern und diese möglichst schnell ausschalten. Da jede Kachel nur einen eingeschränkten Bereich eurer Station abdeckt, müsst ihr dafür sorgen, dass ihr sie geschickt verteilt. Um siegreich aus einer Partie zu gehen, müsst ihr je nach gewähltem Modus entweder alle Monolithen erforschen, 28 Gegnerwellen überstehen oder alle Monolithen in weniger als 45 Minuten erforschen.

-b3-Wer sich während des Lesens detailreiche Darstellungen realitätsgetreuer Raumstationen, Ressourcen etc. vorgestellt hat, der irrt. rymdkapsel -l12791- ist ein Paradebeispiel minimalistischen Designs. Alles, von den Arbeitern über die Ressourcen bis hin zu den Angreifern ist durch simpelste geometrische Formen visualisiert worden. Auf dem Retina Display des iPad 4 sieht alles gestochen scharf aus und besticht auch auf den übrigen Geräten mit seiner praktischen Einfachheit. Man könnte meinen, da hätten doch tatsächlich ein paar Möbeldesigner des schwedischen Einrichtungshauses ihre Finger im Spiel gehabt, so stilsicher ist rymdkapsel -l12791- inszeniert. Der Sound erinnert an 32-Bit-Zeiten und kommt genauso einfach daher, wie der Look. Minimalistische Sounds und eine hypnotisierender Soundtrack fügen sich angenehm ins Konzept des Spiels ein.

Ein weiterer Glanzpunkt ist die Steuerung, denn die kann ebenso durch ihre Einfachheit punkten. Unten am Bildschirmrand werden (leider nur in englischer Sprache, rudimentäre Kenntnisse reichen aber vollkommen aus) die verschiedenen Aufgaben angezeigt, die es auf eurer Station zu erledigen gibt. Nun könnt ihr diese verteilen, indem ihr die Arbeiter unten auf das entsprechende Feld zieht. Das funktioniert gut. Leider gehen Arbeiter dann aber auch nur allgemein der zugewiesenen Aufgabe nach und können nicht gezielt auf eben diese oder jene Kachel gesetzt werden, um Prioritäten abzuarbeiten – ein weiterer kleiner Kritikpunkt. Neue Kacheln zieht ihr wie beschrieben einfach von oben in den Raum.

„Weniger ist mehr“ wird in rymdkapsel -l12791- groß geschrieben. Das minimalistische Design durch alle Ebenen des Spiels hinweg sorgt dafür, dass man sich beim Spielen ganz auf das Wesentliche konzentrieren kann. Leider ist es auch eben dieses Fehlen von punktueller Komplexität, die dafür sorgt, dass man rymdkapsel -l12791-, nachdem man das Spiel durch das Erreichen aller drei Ziele einmal durchgespielt hat, unter Umständen schnell wieder vom iPad löscht. Wir sprechen trotzdem eine Kaufempfehlung aus, denn rymdkapsel -l12791- ist schwedisches Design der Extraklasse!