Die besten Steuer-Apps im Steuer-App-Test: Warum zahlen so viele zu viel Steuern? Mit der richtigen App kannst du in 20 Minuten hunderte Euro sparen!


📅 Die besten Steuer-Apps 2025 im Schnellvergleich

Steuer-AppPreis (jährlich)ZielgruppeBesonderheitenBewertung
WISO Steuerab 29,95 €Angestellte & SelbständigeELSTER-Schnittstelle, viele Tipps9,4/10
Taxmanab 32,99 €EinsteigerInterview-Modus, App-basiert9,0/10
Smartsteuerab 34,99 €Alleintuitive Web-Oberfläche8,8/10
Lexofficeab 277 €Selbständige, FreelancerIntegrierte Buchhaltung8,9/10

Gliederung & Ausarbeitung

1. Was ist eine Steuer-App – und warum brauchst du eine?

Früher bedeutete Steuererklärung: Papierchaos, Frust und Zeitverlust. Heute? Eine App, 20 Minuten und Geld zurück vom Staat. Eine Steuer-App hilft dir, deine Steuererklärung digital, rechtssicher und meist in weniger als 30 Minuten zu erledigen. Einige Tools bieten sogar eine vollautomatische Abgabe inklusive Steuertipps.

2. Wie funktioniert eine Steuer-App technisch?

Die meisten Apps arbeiten webbasiert oder als mobile App. Du wirst Schritt für Schritt durch deine Einkommens-, Ausgaben- und Sonderausgabenangaben geführt. Viele Tools integrieren die offizielle ELSTER-Schnittstelle. Dadurch erfolgt die Abgabe digital, schnell und sicher.

Einige Apps (z. B. Taxfix oder Steuerbot) setzen auf ein Interview-Prinzip: Du beantwortest Fragen wie in einem Chat und die App generiert daraus automatisch deine Steuererklärung. Andere wie WISO oder Smartsteuer bieten Profi-Funktionen für Selbständige.

3. Für wen lohnt sich welche App? (Angestellte, Studenten, Selbständige, Rentner)

Nicht jede App ist für jeden gleich gut. Wenn du Student bist oder nur Werbungskosten geltend machen willst, reicht eine einfache App wie Steuerbot oder Taxfix.

Selbständige brauchen mehr: Betriebsausgaben, Abschreibungen, Umsatzsteuer-Voranmeldung – hier punkten WISO, Lexoffice oder Kontist.

Rentner profitieren ebenfalls: Auch hier kann man Sonderausgaben von der Steuer absetzen und durch einfache Oberflächen schnell sparen.

4. Steuer-Apps im Test: Unsere Bewertungskriterien

Unsere Redaktion hat über 20 Steuer-Apps getestet. Bewertet haben wir nach folgenden Kriterien:

  • Benutzerfreundlichkeit: Wie intuitiv ist die Bedienung?
  • Funktionsumfang: Gibt es ELSTER-Anbindung, Tipps, Support?
  • Preis-Leistung: Was bekommst du für dein Geld?
  • Zielgruppen-Tauglichkeit: Ist die App auf Einsteiger oder Profis ausgelegt?
  • Datenschutz: SSL-Verschlüsselung, Standort der Server, DSGVO-Konformität

5. Die besten Steuer-Apps im Detail

WISO Steuer

Der Platzhirsch mit dem größten Funktionsumfang. WISO bietet Versionen für alle Zielgruppen. Ideal für Selbständige.

Taxfix

Frisch, mobil, einfach. Besonders für Berufseinsteiger geeignet. Interview-Modus macht die Steuer zum Kinderspiel.

Smartsteuer

Basiert auf ELSTER, aber mit besserer UX. Für alle Einkommensarten geeignet. Überzeugt durch gute Hilfetexte.

Steuerbot

Chat-basierte Steuererklärung. Kostenlos für Studenten. Schneller als jede App. Ideal für unkomplizierte Fälle.

Zasta

Zasta vermittelt dich direkt an einen Steuerberater. Besonders bei komplexen Fällen sinnvoll.

Lexoffice

Nicht nur Steuer, sondern komplette Buchhaltung für Selbständige. Inklusive Umsatzsteuer, GuV, Banking.

Kontist Steuer

Konto + Steuer + Buchhaltung. Ideal für Selbständige, die alles in einer App wollen.

Tax-Tool – kostenlose Steuer-App

Das Tax-Tool von Steuertalk.de fragt alle steuerrelevanten Ausgaben ab, die auch so in die Formulare bei der Steuererklärung eingetragen werden müssen. So hast du vorher schon einen konkreten Überblick über deine Ausgaben und Einnahmen und die zu erwartende Steuerlast oder Steuer-Rückzahlung.

6. Datensicherheit & Datenschutz

Steuerdaten sind sensibel. Alle Anbieter müssen DSGVO-konform sein. Achte auf:

  • Serverstandort in Deutschland oder EU
  • SSL-Verschlüsselung
  • Kein Datenverkauf an Dritte
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung

7. Steuer-App vs. Steuerberater: Was ist besser?

Eine App kostet weniger (oft unter 40 €). Ein Steuerberater kostet meist über 500 € im Jahr. Dafür bekommst du dort auch eine persönliche Beratung.

Fazit:

  • Einfache Fälle? App reicht.
  • Komplizierte Fälle (z. B. Auslandsimmobilie)? Berater.
  • Oder du kombinierst beides: Zasta & Co. machen’s möglich.

8. Praktisches Beispiel: So sparst du mit der App

Nehmen wir Anna, 29, angestellt, Homeoffice. Mit WISO Steuer trägt sie Fahrtkosten, Homeoffice-Pauschale und Fortbildungskosten ein. Ergebnis: Über 1.100 € Rückzahlung!

Mit Taxfix wären es auch rund 1.000 € gewesen – allerdings mit etwas weniger Kontrolle.

9. Interaktive Checkliste: Welche App passt zu dir?

Mach den Kurz-Check!

  • ☑ Ich bin angestellt ➔ Steuerbot oder Taxfix
  • ☑ Ich bin selbständig ➔ WISO oder Lexoffice
  • ☑ Ich will Beratung ➔ Zasta
  • ☑ Ich habe kaum Ausgaben ➔ Steuerbot
  • ☑ Ich will Banking + Steuer ➔ Kontist

10. Fazit: Welche Steuer-App ist die beste?

Testsieger für Angestellte: Taxfix ☑

Testsieger für Selbständige: WISO Steuer ☑

Testsieger für Minimalisten: Steuerbot ☑

Die beste App ist die, die zu deiner Lebenssituation passt. Starte einfach – und sieh selbst, wie viel du rausholen kannst.


📄 FAQ: Die 10 häufigsten Fragen zu Steuer-Apps

Wie sicher sind Steuer-Apps?

Seriöse Apps nutzen moderne Verschlüsselung und speichern deine Daten DSGVO-konform auf EU-Servern. Anbieter wie WISO und Lexoffice sind als besonders sicher bekannt.

Kann ich mit Steuer-Apps meine komplette Steuer machen?

Ja, fast alle Apps bieten ELSTER-Anbindung und erfassen alle relevanten Daten. Nur bei sehr komplexen Fällen lohnt sich ein Steuerberater.

Welche App ist kostenlos?

Steuerbot ist für Studenten kostenlos. Auch Zasta verlangt erst eine Erfolgsprovision, wenn Rückzahlung erfolgt.

Bekomme ich mit der App automatisch Geld zurück?

Die App berechnet deine Steuer und gibt sie ab. Ob und wie viel du zurückbekommst, hängt von deinen Angaben ab.

Was ist die beste App für Selbständige?

WISO Steuer und Lexoffice bieten den besten Funktionsumfang, inklusive Buchhaltung und Umsatzsteuer-Voranmeldung.

Welche App ist am einfachsten zu bedienen?

Taxfix und Steuerbot sind besonders einsteigerfreundlich durch Chat- und Interview-Modus.

Kann ich meine Steuer-App auch mobil nutzen?

Ja, alle genannten Apps haben mobile Versionen oder Web-Apps, die auf dem Smartphone funktionieren.

Sind meine Daten dort sicher?

Ja, wenn du eine seriöse App nutzt. Achte auf SSL-Verschlüsselung, Datenschutzerklärung und Standort des Servers.

Was passiert, wenn ich einen Fehler mache?

Viele Apps prüfen deine Angaben automatisch. Du kannst jederzeit korrigieren, solange du noch nicht abgeschickt hast.

Wie lange dauert eine Steuererklärung mit der App?

Zwischen 15 Minuten (Steuerbot) und 60 Minuten (WISO mit komplexer Selbständigkeit).


🧪 Glossar

ELSTER: Offizielle Plattform der Finanzverwaltung für digitale Steuererklärungen.

Umsatzsteuer-Voranmeldung: Pflicht für viele Selbständige, monatlich oder quartalsweise.

Homeoffice-Pauschale: 6 € pro Tag, maximal 210 Tage pro Jahr absetzbar.

DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung – EU-weite Vorschrift zum Schutz personenbezogener Daten.

Interview-Modus: Geführt durch Fragen und Antworten zur Steuererklärung, statt Formulare.


✨ Zusammenfassung

Die besten Steuer-Apps im Steuer-App-Test 2025 bieten dir Komfort, Sicherheit und bares Geld. Ob du Student, Angestellter oder Selbständiger bist – für jede Lebenslage gibt es die passende App. Durch unsere Tests, Tipps und Checklisten kannst du sofort loslegen – und schon bald klingelt die Rückzahlung auf deinem Konto.