Die Mobile-Games-Branche boomt. Activision Blizzard, Sony, Tencent, Microsoft, Nintendo und auch Apple bringen laufend neue, spannende Titel heraus und sind größtenteils für das Wachstum der Spielebranche am Mobile-Gaming-Markt verantwortlich.
Inhalt
Im Jahr 2021 erzielte der Gaming-Markt Einnahmen in der Höhe von etwa 180,3 Milliarden US-Dollar. Damit übersteigt er die Einnahmen aus dem vorherigen Jahr um 1,4 %.
Die großen Spielehersteller scheinen es kaum möglich zu machen, in der Gamingbranche mit der Konkurrenz mitzuhalten und mit eigenen Apps Geld zu verdienen. Doch mit der richtigen Strategie und genug Motivation ist es möglich.
Wie kann man mit Mobile-Gaming-Apps Geld verdienen?
Bei der Gründung eines Unternehmens für Mobile-Games gibt es mehrere Geschäftsmodelle, mit denen Entwickler die Einnahmen für ihre App steigern können.
Es gibt vor allem die folgenden vier Strategien, mit denen Gamingapps finanziert werden können:
- einmalige Zahlung beim Kauf
- Abonnement
- In-App-Käufe
- Werbung
So lästig Werbung beim Spielen auch sein mag, Spieleentwickler haben oft nicht viele Möglichkeiten, vor allem wenn es sich um kleine selbstständige Unternehmer handelt.
Es ist manchmal nicht leicht zu entscheiden, ob man eine App zum Kauf, als Abonnement, mit Werbungen oder In-App-Käufen anbieten soll und womit genügend Einnahmen erzielt werden können, um von der Entwicklung der App auch leben zu können. Womöglich sollen durch die Einnahmen auch weitere Apps finanziert werden.
Wie kann ich es vermeiden, dass In-App-Käufe und Werbungen im Spiel stören?
In-App-Käufe und Werbungen sind oft eine gute Lösung, um regelmäßige Einnahmen zu erzielen, doch leider drohen sie, Nutzer abzuschrecken.
Je nachdem, um welches Spiel es geht, gibt es die Option, In-App-Käufe nur für die Nutzer anzubieten, die wirklich Spaß am Spiel haben und kein Problem haben, mit kleinen In-App-Käufen in das Spiel zu investieren. Idealerweise ist es für alle anderen Nutzer möglich, das Spiel trotzdem zu genießen und wirkliche Fans, entscheiden sich für ein Upgrade. Doch leider ist es nicht immer so einfach und es müssen Kompromisse getroffen werden.
Eine weitere Strategie für die Vermarktung ist es, Werbeinhalte anzubieten, die auch zu den Inhalten des Spiels passen. Während jeder User sich für andere Produkte und Games interessiert, kann Werbung, die an individuelle Kundenvorlieben angepasst ist, manchmal etwas aufdringlich wirken. Doch da Nutzer ja bereits das Spiel spielen, lohnt es sich, möglichst unauffällige Werbungen einzurichten, die zum Thema des Spiels passen.
Außerdem können Anreize eingebaut werden, bei denen User die Option haben, durch das Abspielen von (möglichst relevanten) Werbungen, Punkte oder Münzen zu sammeln.
Wie kann ich mich als neuer Spieleentwickler vermarkten?
Neben den gängigen Vermarktungsstrategien im Internet, ist es manchmal immer noch besser, selbst mit potenziellen Businesspartnern ins Gespräch zu kommen, um über eine Zusammenarbeit zu sprechen. Gamingmessen sind dafür ideal, da es leicht ist, Gleichgesinnte kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Online-Tools können dir helfen, dich dabei richtig zu präsentieren. Unter anderem kannst du damit mit Vorlagen Visitenkarten erstellen, denn sie sind noch immer eine gute Art, um sich bei Geschäftspartnern vorzustellen und dabei professionell zu wirken.
Neben dem Aufbau eines Kanals auf Social Media, dem direkten Kontakt zu deiner Zielgruppe und zu anderen Gamingfans auf möglichst vielen Plattformen wie Twitch, Steam, YouTube etc. ist es vor allem wichtig, sich voll auf die Wünsche von Nutzern zu konzentrieren, um ihnen ein Spiel zur Verfügung zu stellen, dass sie wirklich lieben werden.