Die NBA wird gerade von einem handfesten Rassismus-Skandal erschüttert. Da kommt das österreichische Entwicklerstudio Djinnworks daher und setzt (wahrscheinlich unfreiwillig) mit dem heute Nacht im AppStore erschienenen Stickman Basketball -l13816- ein Zeichen. Denn in diesem neuen Basketball-Spiel sind, wie aus den vielen anderen Strichmännchen-Spielen des Entwicklers bekannt, alle Spieler schwarz.

Wir wollen uns natürlich klar von derartigen rassistischen Äußerungen, die Donald Sterling, der Besitzer der LA Clipper, von sich gegeben haben soll, distanzieren. Und stellen euch deswegen vollkommen voreingenommen und voller Vorfreude auf einen weiteren Stickman-Titel diese neue Universal-App, die ihr für 1,79€ im AppStore erhaltet, vor.

Im schnellen Spiel oder verschiedenen Saison-Modi kannst du dich als neuer Michael „Air“ Jordan beweisen und mit den kleinen Strichmännchen einen Gegner nach dem nächsten vom Basketballplatz fegen. Dabei kannst du im Spiel sowohl die Länge, den Schwierigkeitsgrad als auch die Laufwege einstellen.

Wo wir gerade beim Thema Steuerung sind, bleiben wir auch gleich hier. Links gibt es einen virtuellen Joystick, mit dem du den aktiven Spieler lenken kannst. Je nach Spielsituation variieren die zwei Buttons rechts in ihrer Belegung. Bist du in Ballbesitz, kannst du mit ihnen passen und auf den Korb werfen. Bist du hingegen in der Verteidigung, wechselst du damit den Spieler und kannst blocken bzw. den Ball klauen. Das bedarf am Anfang einer kleinen Eingewöhnungsphase. Nach kurzer Zeit kannst du damit aber erstaunlich gute Spielzüge hinlegen.

Ein kleiner Kritikpunkt, der uns aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass sich die gegnerischen Spieler der Teams (es gibt 31 verschiedene Teams, aus denen du wählen kannst) manchmal nur schwer unterscheiden lassen. Hier wären vielleicht etwas leuchtendere Farben oder Ausweichtrikots hilfreich.

Einige Modi (z.B. Street Basketball) sind im Spiel zunächst deaktiviert. Um diese freizuschalten, musst du nicht andere Modi abschließen, sondern dir ein paar kurze Werbevideos anschauen oder den Entwickler bei Facebook liken. Das ist wahrlich ungewöhnlich und im ersten Moment verwirrend, aber gefällt uns z.B. besser als zusätzliche IAP-Angebote.

Djinnworks hat es, ähnlich wie in Stickman Tennis -l12551- und Co, auch in Stickman Basketball -l13816- wieder mal geschafft, eine eigentlich komplexe Sportart simpel und spaßig umzusetzen. Die kleinen Strichmännchen wetzen in gewohnter Qualität über das Parkett und werden dich spätestens nach dem ersten krachenden Dunking, den du im gegnerischen Korb versenkt hast, in ihren Bann gezogen haben – so war es zumindest bei uns.