Site Skin Ad
Site Skin Ad
Site Skin Ad
SpecialVeröffentlicht am 02.05.18 um 09:25h | 0 Kommentare

Die Cashout-Strategie

Im Rahmen unserer Serie, die sich rund um die verschiedenen Formen von Sportwetten und deren Möglichkeiten dreht, möchten wir heute hiermit den nächsten Teil veröffentlichen. In diesem Teil soll es um die sogenannte Cashout Strategie gehen. Wie der Name also schon sagt, geht es bei dieser Strategie um die vorzeitige Auszahlung von möglichen Gewinnen. Diese Strategie kommt vor allem zum Einsatz, wenn Sie sich bei Ihrer Wette nicht vollständig sicher und sich beispielsweise das Spiel zu kippen droht. In diesem Fall wird einem von Anbietern, wie z.B. Tipico geboten, dass man bereits vorzeitig seine Gewinne einlösen kann. Noch deutlicher wird das Ganze in einem konkreten Beispiel. So setzen Sie beispielsweise auf den Sieg von Mannschaft A in einem Spiel. Der Verlauf des Spiels entwickelt sich zunächst auch positiv für ihre Wette. Denn das Team geht nach 45 Minuten mit einer 3:0 Führung in die Halbzeit. Ihre Wette scheint also auf zu gehen und im Normalfall müssten die nichts weiter machen, außer abzuwarten. Allerdings schießt das Team B in der ersten Viertelstunde nach Wiederanpfiff direkt zwei Tore. Nun steht es also drei zu zwei und sie sind sich nicht mehr sicher, ob Team A den Vorsprung über die Zeit retten kann. Deshalb entscheiden Sie sich, an dieser Stelle bereits vorzeitig aus der Wette auszutreten. Verschiedene Wettanbieter, wie man z.B. an Tipico oder https://www.fussballwetten.info/wett-apps/ festmachen kann, bieten an dieser Stelle die Möglichkeit eines Cash Outs. Hiermit können Sie also bereits nach 60 Minuten aus der Wette austreten und ihre Gewinne zu Geld machen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sie nicht den vollen Gewinn bekommen, den sie bekämen, wenn Team A das Spiel tatsächlich gewinnen würde. Daher müssen Sie hier mit einem Abstrich von ca. 30 % rechnen. Dennoch ist dies ein guter Wert, wenn man überlegt, dass das Spiel sehr gut hätte kippen können. Genau aus diesem Grund nutzen sehr viele Spieler sehr gerne die Cashout Möglichkeit.
Und auch ich persönlich bin ein großer Fan dieser Möglichkeit, wie ich an einem weiteren Beispiel sehr gut festmachen kann. Wie in sehr vielen anderen Spielen auch, sind es meistens die K.O. Spiele, die das Prinzip Cashout für mich sehr attraktiv machen. Denn sehr oft sind es diese Spiele, in denen vor allem in den letzten 20 Minuten noch einiges passiert, was vorher nur sehr schwer abzuschätzen ist. Nicht nur, aber vor allem in den Rückspielen, also wenn es wirklich darum geht, wer weiter kommt und wer nicht, ist dieses Phänomen gehäuft zu beobachten. Daher ziehe ich vor allem in diesen Spielen sehr oft den Cash out zwischen der 60 Minute und der 70. Minute. Somit, und das kann ich Ihnen versichern, ich schon oft Gewinne mitgenommen, die sonst in einer sehr aufregenden Schlussphase zunichte gemacht werden würden. Daher kann ich ihn vor allem in solchen schwierig einzuschätzen den Spielen ans Herz legen, den Cashout mitzunehmen und damit einen kleineren Gewinn mitzunehmen, aber dafür nicht das Risiko einzugehen, alles zu verlieren. Also ist alleine für solche Spiele, bei denen es um sehr viel geht, dieses Prinzip vor allem empfehlen. Im Gegensatz dazu sind die ersten Spiele der ganz normalen Bundesliga in den meisten Fällen nicht derart hitzig in der Endphase, was diese leichter zu berechnen macht. Das führt dazu, dass ich mir hier häufiger zutraue, das Risiko bis zum Ende des Spieles einzugehen. Demnach sollten Sie also zwischen K.O. Spiele und normalen Ligaspielen zu unterscheiden.

Bereits vorher festlegen

Und genau diese Schlussfolgerung führt mich dazu, diesen gesamten Punkt noch einmal für sie zu präzisieren. Denn, wie bei so vielen Sachen im Leben, kann man auch hier eine gute Regel ableiten, die einem das Wetten in Zukunft einfacher macht. Man kann also sagen, dass das Cashout sich besonders für diejenigen eignet, die bereit sind, auf Spiele zu wetten, die sehr undurchsichtig und zum Teil auch sehr hitzig sind. Dass dies nichts für jedermann ist, ist natürlich auch klar, soll es hier natürlich Tipps für diejenigen geben, die sich besonders für den Cashout interessieren.
Kommen wir also nun zu der Regel, die ich für sie aufstellen möchte. Kurz gesagt: Je später im Wettbewerb das Spiel und je hitziger und undurchsichtiger das Duell, desto attraktiver wird das Prinzip des Cashouts. Das heißt also, dieses Prinzip entweder am Ende einer Saison oder in Wettbewerben, wie der Champions League der Europa League, zur Anwendung bringen sollten. Somit sollten Sie die Bild Johnson für sich bei den Wetten herausholen.
Des Weiteren sich eine Empfehlung dafür aussprechen, Cashout Effekt frühestens ab der Hälfte, besser allerdings erst ab ca. der 60 Minute gelten macht. Dies liegt ganz einfach daran, dass die Quoten in der ersten Hälfte einfach deutlich zu schlecht sind. Das ist natürlich auch nachvollziehbar, Spielende zu diesem Zeitpunkt in den allermeisten spielen viel zu offen ist. Somit kann kein Anbieter von Wetten eine gute Quote bieten. Deshalb sollten Sie sich natürlich nicht auf dem Cash out Effekt ausruhen, sondern vorher fundierte darum machen, welche Wette die richtige für Sie ist. Der Cash out Effekt sollte also eher eine Notlösung für Sie darstellen, als dass sie darauf spekulieren. Sollte dies dennoch der Fall sein, sollten Sie ihre Strategie beim Wetten eventuell noch einmal überdenken. Als kurzfristiges Anpassen der Strategie ist das Prinzip jedoch eine sehr gute Alternative und schafft Ihnen noch mehr Freiraum bei ihren Wetten. Daher sollten Sie den Cash out Effekt in meinem Hinterkopf behalten und bei gegebenem Anlass auch anwenden.

Hinterher nicht ärgern

Ich habe Ihnen nun also den Tipp gegeben, dass Sie sich bei Ihren Wetten grundsätzlich also nicht auf den Cashout Effekt verlassen sollten. Also sollten Sie beim Großteil aller Sportwetten darauf aus sein, dass sie ihren Gewinn erst nach den vollen 90 Minuten einfahren können. Dennoch besteht hier natürlich die Möglichkeit, dass sie nicht gewinnen und eventuell besser den Cash out Effekt genutzt hätten. Hier liegt es natürlich nahe, der verpassten Chance hinterher zu trauern. Dieses Verhalten sollten Sie allerdings tunlichst vermeiden. Denn im Grunde spielen sie sich so nur gegen sie selbst aus, was sie als Spieler nur hindert. Deshalb sollte der Cashout Effekt nur am Hinterkopf sein, aber niemals eine Bremse für Sie darstellen können. Behalten Sie diese Strategie also als Ass im Ärmel im Auge, aber verlassen sie sich nicht darauf und trauern sie vertanen Chancen nicht hinterher. So werden sie ein vielseitiger Spieler, dem alle Chancen offen stehen, der aber dennoch seine Prinzipien vertritt und dadurch Gewinne einstreichen kann.