SpecialVeröffentlicht am 11.02.22 um 20:19h | 0 Kommentare
Cashback beim Online Shopping: Nebenbei Geld sparen (Teil 4)

Im vorherigen Artikel unserer Reihe „Cashback beim Online Shopping“ haben wir euch bereits erste Tipps für eine Maximierung eures Gewinns beim Online Shoppen mit Cashback gegeben, z. B. das Vergleichen der Konditionen und Provisionen von verschiedenen Plattformen. Hier folgen nun noch ein paar weitere Tipps.
Meist wird das Einlösen von Gutscheinen in den Bedingungen der Cashback Plattformen ausgeschlossen. Eine Ausnahme gilt hier aber meist bei den eigens auf der Webseite bereitgestellten Gutscheincodes. Sie liefern noch mehr Ersparnis und können in aller Regel mit einem Cashback kombiniert werden. Auch hier sollte aber unbedingt genau auf die Bedingungen geachtet werden.
Daher gilt auch beim Cashback Shopping im Internet: Nicht einfach den nächstbesten Online Shop wählen oder die Seite nutzen, die den höchsten Cashback bietet, um einen oder mehrere Artikel zu bestellen. Ein Preisvergleich sollte vor dem Kauf unbedingt immer durchgeführt werden.
So könnt ihr schauen, wo es das Produkt derzeit am günstigsten gibt. Ist dieser dann auch noch bei einer eurer Caschback Plattformen gelistet, ist dies quasi der Jackpot. Oft ist der günstigste Shop aber dort eben nicht zu finden. Dann ist etwas Mathematik gefragt, um den Kaufpreis minus Cashback mit dem Online-Bestpreis zu vergleichen. Dort, wo es den Artikel insgesamt am günstigsten gibt, sollte dann auch eingekauft werden – notfalls auch ohne Cashback.
Die Einnahmen durch Cashback Dienste werden sicherlich nicht für Reichtümer sorgen. Sie bringen aber zumindest einige Euro Ersparnis bzw. Rückerstattung, was sich vor allem dann lohnt, wenn die bestellten Sachen ohnehin benötigt werden. Wer noch mehr Profit machen möchte, sollte sich nach anderen Möglichkeiten umschauen, z. B. dem Bitcoin Trading bei Anbietern wie bitcoin prime.
Manche Anbieter bieten sogar Gutscheine
Einige Cashback Anbieter erstatten nicht nur einen mehr oder weniger hohen Betrag einer Online Bestellung zurück. Sondern sie liefern teilweise sogar Gutscheine, mit denen sich der Bestellbetrag verringern lässt.Meist wird das Einlösen von Gutscheinen in den Bedingungen der Cashback Plattformen ausgeschlossen. Eine Ausnahme gilt hier aber meist bei den eigens auf der Webseite bereitgestellten Gutscheincodes. Sie liefern noch mehr Ersparnis und können in aller Regel mit einem Cashback kombiniert werden. Auch hier sollte aber unbedingt genau auf die Bedingungen geachtet werden.
Preisvergleich vor Bestellung nicht vergessen
Eine Rückerstattung bei einer Online Bestellung zu erhalten, klingt verlockend. Dennoch sollte dies nicht dazu führen, dass spontane und unüberlegte Einkäufe getätigt werden.Daher gilt auch beim Cashback Shopping im Internet: Nicht einfach den nächstbesten Online Shop wählen oder die Seite nutzen, die den höchsten Cashback bietet, um einen oder mehrere Artikel zu bestellen. Ein Preisvergleich sollte vor dem Kauf unbedingt immer durchgeführt werden.
So könnt ihr schauen, wo es das Produkt derzeit am günstigsten gibt. Ist dieser dann auch noch bei einer eurer Caschback Plattformen gelistet, ist dies quasi der Jackpot. Oft ist der günstigste Shop aber dort eben nicht zu finden. Dann ist etwas Mathematik gefragt, um den Kaufpreis minus Cashback mit dem Online-Bestpreis zu vergleichen. Dort, wo es den Artikel insgesamt am günstigsten gibt, sollte dann auch eingekauft werden – notfalls auch ohne Cashback.
Die Einnahmen durch Cashback Dienste werden sicherlich nicht für Reichtümer sorgen. Sie bringen aber zumindest einige Euro Ersparnis bzw. Rückerstattung, was sich vor allem dann lohnt, wenn die bestellten Sachen ohnehin benötigt werden. Wer noch mehr Profit machen möchte, sollte sich nach anderen Möglichkeiten umschauen, z. B. dem Bitcoin Trading bei Anbietern wie bitcoin prime.