SpecialVeröffentlicht am 25.03.21 um 19:35h | 0 Kommentare
Apps zum Geld sparen (Teil 2)

Neben den bereits genannten Apps zum Geld sparen im ersten Teil gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um via Apps für Smartphone oder Tablet bares Geld im Alltag zu sparen. Im zweiten Teil listen wir weitere Vorschläge auf, mit denen sich Geld sparen lässt. Also starten sie jetzt den Handel mit Wertanlagen, verdienen Sie mehr Geld durch Arbeitsleistung oder geben Sie sinnvoll weniger Geld aus, um Ihre Finanzen aufzupolieren.
Es gibt verschiedene Plattformen und Apps, die quasi für das Einkaufen bezahlen. Beispielhaft genannt seien hier Shoop und iGraal, die es auch jeweils als kostenlose Apps für iOS und Android gibt. Wer ohnehin eine Bestellung in einem Online Shop aufgeben will, sollte vorher auf den gängigen Plattformen schauen, ob diese für den jeweiligen Anbieter einen Cashback offerieren. Denn dann gibt es später bei erfolgreicher Bestätigung der Bestellung einen Teil der ausgegebenen Summe erstattet. Oft ist der Cashback nur bei wenigen Prozent. Gerade bei größeren Anschaffungen oder durch die Masse können hier aber dennoch nette Summen entstehen, die man sich dann aus Konto auszahlen lässt.
Um über Scondoo eine Erstattung zu bekommen, muss nur eines der Aktionsprodukte gekauft und anschließend der Kassenbon fotografiert werden. Nach kurzer Zeit wird dann der in der Aktion angepriesene Betrag auf das eigene Konto bei Scondoo gutgeschrieben, dass man sich dann aufs Bankkonto auszahlen lassen kann.
Geld zurück beim Online-Shopping
Einkaufen müssen wir alle regelmäßig. Wer dies überwiegend online tut, kann hierbei einiges an Geld sparen. Die Rede ist an dieser Stelle nicht von den obligatorischen Gutscheinen und Coupons, auf die wir später noch eingehen. Sondern von einer Ersparnis in Form eines Cashbacks.Es gibt verschiedene Plattformen und Apps, die quasi für das Einkaufen bezahlen. Beispielhaft genannt seien hier Shoop und iGraal, die es auch jeweils als kostenlose Apps für iOS und Android gibt. Wer ohnehin eine Bestellung in einem Online Shop aufgeben will, sollte vorher auf den gängigen Plattformen schauen, ob diese für den jeweiligen Anbieter einen Cashback offerieren. Denn dann gibt es später bei erfolgreicher Bestätigung der Bestellung einen Teil der ausgegebenen Summe erstattet. Oft ist der Cashback nur bei wenigen Prozent. Gerade bei größeren Anschaffungen oder durch die Masse können hier aber dennoch nette Summen entstehen, die man sich dann aus Konto auszahlen lässt.
Geld zurück beim stationären Einkauf
Aber auch für den stationären Einkauf im Supermarkt gibt es eine ähnliche Möglichkeit. Beispielhaft bietet Scondoo die Möglichkeit, beim Kauf bestimmter Lebensmittel Geld zu sparen. Auf der Plattform gibt es immer wieder neue Aktionen von bekannten und weniger bekannten Lebensmittelherstellern und -marken, die für den Kauf ihrer Produkte einen Teil des Kaufpreises oder auch den kompletten Kaufpreis zurückerstatten.Um über Scondoo eine Erstattung zu bekommen, muss nur eines der Aktionsprodukte gekauft und anschließend der Kassenbon fotografiert werden. Nach kurzer Zeit wird dann der in der Aktion angepriesene Betrag auf das eigene Konto bei Scondoo gutgeschrieben, dass man sich dann aufs Bankkonto auszahlen lassen kann.